Das Duale Studium wächst in seiner Beliebtheit, und vereint für diejenigen, die etwas Praktisches tun wollen Praxisnähe, eine kurze Studiendauer und spannende Studienfächer. Hier findest du einige häufig gestellte Fragen und unsere Antworten darauf.
Das Duale Studium ist eine Kombination aus theoretischen Studienabschnitten an der
Berufsakademie und praktischen Phasen in einem Unternehmen, welche sich in mehrwöchigem Rhythmus abwechseln. Ziel dieses Studienkonzepts ist es, denjenigen, denen ein Studium zu wissenschaftlich scheint, gleichzeitig einen Praxisanteil anzubieten. Dabei greifen die Theorie- und Praxismodule organisatorisch und inhaltlich logisch ineinander.
Das duale Studium beginnt am 1.Oktober und dauert drei Jahre (6 Semester).
Um dual studieren zu können, musst du die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife und die fachgebundene Hochschulreife absolviert haben.
Falls du kein Abitur hast, kannst du mit einer erfolgreich bestandenen Meisterprüfung, einem
Abschluss der beruflichen Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker) oder einer abgeschlossenen
Berufsausbildung trotzdem dual studieren.
Weist du eine abgeschlossene Berufsausbildung vor, musst du eine Zugangsprüfung bestehen. Für jene bieten die Staatlichen Studienakademien Vorbereitungskurse an.
Du selbst bist dafür zuständig nach einem passenden Unternehmen zu suchen und dich bei
diesem für die Ausbildung während der Praxisphasen zu bewerben. Als Quellen und Stützen
dienen dir dafür die Mitarbeiter*innen der jeweiligen Studienangebote, indem sie dir
Firmenkontakte vermitteln. Oder du findest auf der Webseite der Studienakademien eine aktuelle Firmenlisten unter dem jeweiligen Studienangebot. Du kannst aber ebenso ganz frei einen Praxispartner vorgeschlagen.
Für das duale Studium fallen keine Studiengebühren an. Als BA-Student*in hast du Anspruch auf BAföG und bist aber grundsätzlich ohnehin finanziell unabhängig, da dein Praxispartner über die drei Jahre eine Ausbildungsvergütung bezahlt (ab ca. 500 Euro im ersten Jahr).
Du erhältst pro Semester Noten, sowie Credits nach dem European Credit Transfer System
(ECTS) für Modulprüfungen, die sich zusammensetzen aus beispielsweise Klausuren, mündlichen Prüfungen, Studienarbeiten oder Praxisberichten. Auch in einer wissenschaftliche Abschlussarbeit (Bachelorthesis bzw. Diplomarbeit) spielt das Zusammenleben aus Theorie und Praxis eine Rolle, sodass Themen aus der Praxis auf wissenschaftlicher Basis bearbeitet werden.
Als Ergebnis der Verteidigung deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit erlangst du einen akkreditierten Bachelor-Abschluss mit 180 ECTS-Credits, der hochschulrechtlich jenen
Bachelorabschlüssen der Universitäten und Fachhochschulen gleich gestellt ist
Wie zuvor betont, geht es im Dualen Studium darum die Pros aus betrieblicher Ausbildung und Studium zu vereinen. Praxisnähe, finanzielle Unabhängigkeit, gute Jobaussichten und eine kurze Studiendauer. Durch die enge Verknüpfung vom Bildungsweg und dem Arbeitsmarkt, lernst du früh unternehmerisch zu denken und zu handeln. Angenehm sind zudem die kleineren Lerngruppen, in denen studiert wird und falls du einen Auslandsaufenthalt in dein Studium integrieren willst, ist auch das möglich
Die kurze Studiendauer kann zwar genauso als Vorteil empfunden werden, doch sie erfordert auf der anderen Seite ein sehr zeitintensives Studium mit Präsenzpflicht. Von fakultativen Seminaren, die man auch regelmäßig ausfallen lassen kann, so wie man es manchmal aus dem Student*innenleben kennt, kann hier nicht die Rede sein.
Im Gegensatz zu Universitäten und Fachhochschulen, gibt es an Berufsakademien kaum
Studienabbrecher*innen. Soviel vorweg. Je nach Studienrichtung werden nach Beendigung des
Studiums dann 70 bis 90 Prozent der Absolvent*innen vom Ausbildungsbetrieb in ein festes
Arbeitsverhältnis übernommen. Wie zuvor erläutert, ist der akkreditierte Bachelor-Abschluss der
Berufsakademie dem der Hochschulen gleich, was dich somit in der Regel zu einem darauf
folgenden Masterstudium berechtigt.