Natürlich stellst du dich zunächst als neue*r Kolleg*in vor. Manchmal wirst du auch herumgeführt und bekommst dabei die Chance, allen anderen „Hallo“ zu sagen, teils musst du dies aber auch auf eigene Faust tun. Direkter Blickkontakt, ein fester Händedruck und ein freundliches Lächeln sind dabei schon die halbe Miete.
Es ist angenehm mit deinen Arbeitskolleg*innen ein gutes Verhältnis zu haben. Vielleicht entwickeln sich daraus in Zukunft sogar Freundschaften. Vor allem in der Pause hat man eine gute Gelegenheit, um Gespräche zu führen und sich besser kennenzulernen. Du darfst ruhig von dir selbst erzählen, damit du deinen Kolleg*innen weniger fremd bleibst. Und halte dich bei Lästerei und Tuschelei heraus!
Zuerst solltest du kontrollieren, ob an deinem Arbeitsplatz alles ist, was du brauchst. Falls etwas fehlt, wende dich an deine*n Vorgesetzte*n. Bei neuen Aufgabenstellungen kann es dir helfen dir Notizen zu machen und wenn du den Arbeitsaufwand für deine Aufgaben noch nicht einschätzen kannst, frage ruhig nach, welche Aufgabe oberste Priorität hat.
Merke dir: Lieber einmal zu oft fragen, als zu wenig, solange du die anderen nicht wegen jeder Kleinigkeit störst.
Erfrage deine Arbeitszeiten schon vor dem Arbeitsantritt. Plane am ersten Tag genug Zeit für den Weg ein, denn Pünktlichkeit ist das A und O. Sei jedoch nicht eher als 10 Minuten vor Arbeitsbeginn da. Gerade am Anfang solltest du zeigen, dass du flexibel bist und nicht auf fixe Start- und Endzeiten beharren. In der Pause kannst du deine Kolleg*innen fragen, ob du sie zum Essen begleiten kannst.
Am besten ist es, du erkundigst dich im Vornherein bei deiner/m Vorgesetzt*in, wie der Einstand üblicherweise gefeiert wird. Je nach Unternehmen lädt man als Berufseinsteiger*in alle Kolleg*innen zum Mittagessen ein, bringt Kaffee und Kuchen mit o.Ä.. Such einen Zeitpunkt aus, zu dem nach Möglichkeit alle Kolleg*innen anwesend sind, also nicht abends oder Freitagnachmittags und achte bei der Wahl des Essens auf Allergien oder verschiedene Ernährungsweisen. Wenn du einen Sektempfang planst, erfrage vorher bei deinem/r Chef*in, ob Alkohol während der Arbeitszeit gestattet ist, und biete eine alkoholfreie Alternative an.
Einige Fragen, werden sich auch erst später ergeben, z.B. bei wem du dich krankmeldest, ob es eine Küchendienst gibt oder wohin du deine Reisekostenabrechnung bringst. Deshalb informiere dich rechtzeitig zu internen Abläufen, um diese korrekt einhalten zu können.
Das allerwichtigste ist: Sei neugierig und aufgeschlossen gegenüber dem, was dich erwartet. Sei freundlich und höflich zu den Kolleg*innen. Und scheue dich nicht davor, Fragen zu stellen, wenn du etwas nicht verstanden hast.